Auswärtssieg - Eisbrecher vs Caribous

Auswärtssieg

Spielbericht:
Am Sonntag, dem 27.10.2024, frisch nach der Zeitumstellung, traten die Caribous Cologne zu Ihrem ersten Auswärtsspiel der Saison bei Rheinischen Eisbrechern im Icedome in Troisdorf an. Die Partie wurde pünktlich gestartet und beide Mannschaften starteten konzentriert in die Partie. Beide Mannschaften erspielten sich Zeit in der offensiven Zone, aber ohne die ganz großen Chancen herauszuarbeiten.

Erst als die Gastgeber in der (7.) das erste Mal auf die Strafbank mussten, konnten klarere Chancen herausgespielt werden. Die Caribous kamen etwas hakelig in die Aufstellung, aber kamen trotzdem zu zahlreichen Abschlüssen von der blauen Linie. Mit fortlaufender Strafe kamen die Ruhe ins Powerplay und in der (9.) war es dann so weit. Die Herde lies den Puck gut durch Ihre Reihen gleiten und Markus Hupach wurde frei im Slot aus der linken Ecke angespielt und machte alles richtig und verwandelte sehenswert zum 1:0.

Wenig später (12.) ging es wieder für die Eisbrecher auf die Strafbank, nach einem Beinstellen. Dieses Mal kam das Special Team mit deutlich mehr Ruhe auf Eis und es dauerte keine 30 Sekunden, bis der Puck im Netz zappelte. Wieder wurde aus der Linke Ecke der Puck schön verteilt, dieses Mal jedoch nicht in den Slot, sondern an die blaue Linie, an der Sergej Stähle mit viel Ruhe sich die Ecke aussuchen konnte 2:0.

Die beiden Power Play Treffer gaben den Caribous ordentlich Auftrieb und schon in der (13.) ging es weiter. Patrick Beuel lies seinen Gegenspieler an der blauen Linie aussteigen und zog zentral ins Drittel und zog ab. Der Torhüter der Gäste sah bei dem Schuss etwas unglücklich aus, da er den Puck zwar mit dem Paddel erwischte, aber sich den schwarzen Teufel ins linke untere Eck legte 3:0.

Es blieb eine intensiv geführte Partie und in der (15.) schickte der Unparteiische Mitglieder beider Mannschaften auf die Strafbank, nach einem Gerangel vor dem Tor der Herde.
In der (17.) Minute gab es erneut eine Strafe gegen die Eisbrecher, aber diesmal waren es nicht die Caribous die glänzen konnten, sondern die Eisbrecher. Die Unterzahleinheit der Gäste hatte wohl genug vom Überzahlspiel gesehen, so dass Sie einen Puck ausstechen konnte und zu einem 1:0 ansetzen konnte. Ivan Jung konnte mit einem sehenswerten Sprint und Hechtsprung zwar den Puck vom Schläger des enteilten Spielers klären, aber er bekam eine Strafe … und es roch verdächtig nach Penalty bei der Entscheidung. Mit dem zusätzlichen Platz auf dem Eis ging es zwar schneller hin und her, aber bis zur Drittelpause passierte erstmal nichts mehr.

Ins zweite Drittel starteten die Gastgeber mit viel Druck, bis zum Zeitpunkt in der (22.) in der es leider zu einem unglücklichen Zusammenstoß an der Bande im Drittel der Caribous gab, bei der sich ein Spieler der Rheinischen Eisbrecher verletzte und mit einer Trage vom Eis gebracht werden musste. Wir wünschen an dieser Stelle den verletzten Spielern der Eisbrecher gute Besserung und eine schnelle Genesung!

Nach der Verletzungspause begann das Spiel etwas verhaltener als zuvor, aber die Caribous erarbeiteten sich in den nächsten Minuten ein Chancen Plus. Beispielhaft sei hier eine Szene genannt in der Stefan Spantig im Forecheck die Scheibe eroberte und Sarah Geyssel, im Slot einsetzte, die knapp am Torhüter der Eisbrecher scheiterte.

In der (28.) waren die Caribous wieder erfolgreich. Man konnte sich im Angriffsdrittel festsetzen und der Puck wurde von Patrick zu Patrick vor dem Tor quergelegt und dieser konnte ungehindert zum 4:0 einnetzen.

Kurz darauf in der (29.) wurde Thomas Schiffmann auf die Strafbank geschickt, aber die folgende Unterzahl konnte die Herde schadlos überstehen. Die Konzentration beider Mannschaften lies im weiteren Verlauf des Drittels etwas nach und es gab vermehr Chancen auf beiden Seiten.

Kurz vor Ende des zweiten Drittels (37.) konnte sich Michael Cunz im Tor auszeichnen, er entschärfte einen Alleingang der Gastgeber, indem er auf den Move nicht angebissen hat.
Während der Drittelpause hielt der Schiedsrichter eine Ansprache an die Kapitäne beider Mannschaften mit der Aufforderung, das Spiel weniger intensiv zu gestalten.

Im letzten Drittel setzte sich das Spielgeschehen nahezu unverändert fort. Beide Mannschaften kamen zu Chancen, jedoch führten kleinere Fehler und konsequente Abwehraktionen dazu, dass der Puck immer wieder geklärt werden konnte.

In der (47.) übernahm Markus Schreuer den Puck in der neutralen Zone und zog über die linke Seite ins Angriffsdrittel. Mit Geschwindigkeit ging er aufs Tor zu und schob den Puck zwischen den Beinschonern des Torhüters hindurch, als dieser seiner Bewegung zu folgen versuchte.
In der (51.) erzielten die Gäste ihren Ehrentreffer. Nach einem gewonnenen Bully wurde ein Set-Play umgesetzt. Der Puck wurde in den hohen Slot rüber gelegt und halbhoch, unhaltbar für Michael Cunz, zum Stand von 5:1 geschossen.

Fast im Gegenzug (53.) konnte die Herde den alten Abstand wieder herstellen. Nach einem Schuss von der blauen Linie, den der Torhüter der Gäste nicht festhalten konnte, stand Philipp Babilon im Slot richtig, fackelte nicht lange und schoss eiskalt zum 6:1 ein.

Die Eisbrecher versuchten weiter den Druck zu erhöhen, um den Abstand weiter zu verkürzen. Die Herde blieb ruhig und klärte die Angriffe routiniert ab und es kam es gut 100 Sekunden vor Ende der Partie, nach einem Gerangel vor dem Tor der Caribous zu einer weiteren Überzahl.
24 Sekunden vor Schluss schob Markus Hupach den Puck für Markus Schreuer in den hohen Slot. Dieser versenkte die Scheibe unhaltbar im rechten oberen Eck und stellte damit den Endstand von 7:1 her.

Wir möchten den Rheinischen Eisbrechern für das intensive Spiel danken. Allen verletzten Spielern wünschen wir eine schnelle und vollständige Genesung. Unser besonderer Dank gilt den vielen freiwilligen Helferinnen und Helfern, die diesen Spieltag ermöglicht haben. Nicht zuletzt möchten wir uns auch bei den Zuschauern für ihre großartige Unterstützung bedanken.

Sonntag, den 27.10.2024, 22:45 Uhr Rheinische Eisbrecher – Caribous Cologne 0:0 (3:0, 1:0, 3:1)
Tore: (9.) PP 1:0 Hupach, (12.) PP 2:0 Stähle , (13.) 3:0 Beuel, (28.) 4:0 Beuel (Knape), (47.) 5:0 Schreuer, (51.) 5:1 Eisbrecher, (53.) 6:1 Babilon, (60.) PP 7:1 Schreuer (Hupach)

Strafminuten: Eisbrecher 15 Minuten, Caribous 12 Minuten

Zuschauer: 21

Aufstellung
Tor: Michael Cunz (Starting Goalie)
Kai Tiegelkamp

Sturm: Markus Schreuer / Markus Hupach / Andre Kolesnikov
Patrick Knape / Patrick Beuel / Phillipp Babilon
Stefan Spantig / Sarah Geyssel / Gerd Poggenpohl

Verteidigung: Sergej Stähle / Heinrich Dorff
Thomas Schiffmann / Kai Wiegelmann
Ivan Jung / Sven Schneider

Weitere Fotos

Caribous At Eisbrecher _ Oktober 2024
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner